07. Februar 2019

Aktuelle Themen rund um die Immobilienbranche

Tod des Mieters: Das müssen Vermieter wissen

Mit dem Tod eines Mieters endet das Mietverhältnis nicht automatisch; je nach Situation, steht der Vermieter vor einigen offenen Fragen und Herausforderungen.

Weitere, im Haushalt lebende Personen
Steht der Verstorbene als einziger im Mietvertrag, können andere, im Haushalt lebende Personen, den Vertrag übernehmen. Diese „eintrittsberechtigten“ Personen können vom Vermieter nur „aus wichtigen Gründen“, zum Beispiel finanzielle Unzuverlässigkeit, außerordentlich gekündigt werden. Stehen hingegen weitere Personen im Mietvertrag, sind diese ab sofort die Mieter, sofern sie nicht Gegenteiliges erklären.

Alleinlebender Mieter
Hat der Mieter allein gelebt, ist das Mietverhältnis Bestandteil seines Erbes. Für die Erben gelten die gleichen Konditionen wie für den Altmieter. Der Vermieter kann jedoch eine Kaution verlangen, auch wenn der Verstorbene keine zahlen musste. Außerdem kann er das Mietverhältnis mit den Erben, unter Einhaltung der gesetzlichen Fristen, kündigen.

Wird das Erbe ausgeschlagen oder es gibt keine Erben, sollte der Vermieter beim Amtsgericht eine Nachlasspflegschaft für Kündigung und Räumung beantragen. Die Kosten hierfür werden aus dem Vermögen des Verstorbenen bezahlt oder vom Staat getragen.

Neuester Beitrag

Immobilien

17.01.2025

Jetzt neu: Haus zum Kauf in Dortmund

Sanierungschance im Herzen Lücklembergs sucht gestaltungsfreudige Familien! Sanierungschance in exklusiver Lage: Freistehendes Einfamilienhaus im Herzen Lücklembergs sucht gestaltungsfreudige Familien! Es erwarten Sie ca. 199 m² Wohnfläche in intelligenter Aufteilung: Sie können das üppige Raumangebot nämlich auch ohne zusätzliche Umbaumaßnahmen zum Mehrgenerationen-Wohnen nutzen. Denn ca. ein Viertel der… Weitere Informationen finden Sie im Exposé.

weiterelesen

Zurück zur Übersicht